Phase 1: Anforderungen
Oft sollen Arbeitsabläufe effizienter, einfacher oder bequemer werden. Aber wo “drückt der Schuh” nun wirklich? Mir ist es immer wichtig genau zu verstehen was und warum etwas entwickelt werden soll. Kritisches Hinterfragen und der Blick von außen helfen dabei die konkreten Anforderungen zu erfassen. In dieser ersten Phase entwickeln wir die Vision dessen was geschaffen werden soll.
Phase 2: Realisierung
Nun, da wir wissen "was" es werden soll kann begonnen werden die Vision zu realisieren.
In dieser Phase wendet man oft eine "agile" Herangehensweise an, das heißt: Sie als Kunde bekommen regelmäßig Zwischenstände zu sehen und Ihr Feedback fließt dann direkt wieder in die Entwicklung ein. Sie können noch während der Realisierung Einfluss nehmen auf das Ergebnis. Vorteil: Wir müssen in Phase 1 noch nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben haben.
Phase 3: Inbetriebnahme
Die Realisierung ist abgeschloßen sobald die gewünschten Funktionen implementiert sind und Sie die Anwendung getestet haben.
Fertig ist nun eine Software die genau zu Ihren Wünschen passt, dessen Code lesbar ist und auf erprobte Technologien setzt und die, soweit sinnvoll, durch automatisierte Tests abgesichert ist.
Nun kann die Software in Betrieb genommen werden. Das funktioniert dank moderner Deploymentwerkzeuge einfach und schnell.